SZ Gipfelstürmer

der Gründerwettbewerb
für innovative Geschäftsideen

Wir suchen die innovativsten Start-ups Deutschlands Gründerinnen und Gründer, die Neues entwickeln, sind entscheidend für die Zukunft unserer Wirtschaft. Deshalb zeichnet die Süddeutsche Zeitung auf ihrem Wirtschaftsgipfel die Besten von ihnen aus.  

Der Fokus des SZ Gipfelstürmer Awards liegt in 2025 auf Start-ups aus den Bereichen

• Health
• Food/AgriTech
• Energy

Mit dem Gipfelstürmer Award bietet die Süddeutsche Zeitung gemeinsam mit UnternehmerTUM als größtem Zentrum für Gründung und Innovation in Europa Gründerinnen und Gründern die Möglichkeit, ihre Sichtbarkeit zu erhöhen und ihr Netzwerk gezielt auszubauen. Die Preisverleihung auf dem SZ Wirtschaftsgipfel ermöglicht es den Start-ups, neu Kontakte zu knüpfen und bei den Entscheidungsträgerinnen und Entscheidungsträgern ihrer Branche präsent zu sein.

Das Bewerbungsformular öffnet am 15.08.2025.​
Hier anmelden und über den Bewerbungsstart informieren lassen.

Bewerben können sich Start-ups, die folgende Voraussetzungen erfüllen:


  • bereits gegründetes Unternehmen (Eintrag im Handelsregister)
  • Nicht älter als 5 Jahre
  • Stadium zwischen Neugründung und Series B
  • Hauptsitz in Deutschland
  • Zuordnung zu einer der Kategorien Health, Food/AgriTech oder Energy

Wir suchen für jede der Kategorien die Top 3 Start-ups, die wir als Finalisten zum SZ Wirtschaftsgipfel nach Berlin einladen. Das Gewinner-Start-up jeder Kategorie verkünden wir im Rahmen einer feierlichen Preisverleihung als Programmpunkt des Gipfels.

Ausgezeichnet werden die Start-ups, die wegweisende und innovative Lösung bieten und gleichzeitig Pioniere im Bereich des nachhaltigen Wirtschaftens sind. Anhand einer Reihe von Kriterien werden die bahnbrechendsten und nachhaltigsten Lösungen unter den Bewerbungen ausgewählt.

Bewertungskriterien


Unsere Auswahlkriterien bewerten die Start-ups und ihr Gründerteam anhand von fünf Dimensionen:

Die Start-ups werden anhand von fünf Kriterien bewertet:

  • Gipfelstürmer Fit: In diesem Jahr werden Start-ups aus den Bereichen Health, Food/AgriTech und Energy gesucht. Die Start-ups müssen in einer dieser Kategorien aktiv sein.
  • Impact-Pionier: Die Start-ups, deren Produkt und/oder Business-Modell müssen positive gesellschaftliche und ökologische Veränderungen fördern.
  • Innovationskraft & Marktpotenzial: Start-ups sollten die Fähigkeit haben, genuin neue Ideen zu entwickeln und diese marktfähig machen.
  • Marktresonanz: Es sollte bereits positive Reaktionen und Akzeptanz von Kunden auf das Produkt oder den Service des Start-ups geben.
  • Starkes Team: Das Gründungsteam sollte hohe Kompetenz, Zusammenarbeit und Zielorientierung aufweisen. Zudem wird auf die Zusammensetzung der Teams geachtet.

Health: Hierunter fallen Start-ups, die sich auf Innovationen im Gesundheitswesen, Medizintechnik, Biotechnologie, auf digitale Gesundheitslösungen oder den Zugang zu Gesundheitsdienstleistungen konzentrieren. Dies kann KI-gestützte Diagnostik, tragbare Gesundheitsgeräte, Telemedizin, pharmazeutische Entwicklungen, Lösungen im Bereich psychische Gesundheit oder Krankenhausmanagementsysteme umfassen.

Food/Agritech: Start-ups in dieser Kategorie arbeiten an Innovationen in den Bereichen Lebensmittelproduktion, Landwirtschaft und Nachhaltigkeit. Dazu gehören Präzisionslandwirtschaft, alternative Proteine, Technologien zur Lebensmittelverarbeitung, Optimierung der Lieferkette, Reduzierung von Lebensmittelabfällen, vertikale Landwirtschaft, intelligente Bewässerung und KI-Lösungen zur Verbesserung der Lebensmittelsicherheit und -effizienz.

Energy: Diese Kategorie umfasst Start-ups, die nachhaltige und effiziente Energielösungen entwickeln. Dazu gehören erneuerbare Energien (Sonne, Wind, Wasser usw.), Energiespeicherung, intelligente Netze, saubere Technologien, alternative Kraftstoffe, Energieeffizienzlösungen und Initiativen zur Verringerung des CO2-Fußabdrucks.

Ablauf


Bewerbungsphase

  • Die Bewerbung erfolgt über ein Online-Formular. Folgende Inhalte werden für eine vollständige Bewerbung benötigt:
    • Daten & Fakten
    • Ausgefüllter Fragebogen
    • Pitch-Deck im PDF-Format
  • Bewerbungsphase: 15.08. - 07.09.2025, 23:59 Uhr.

Auswahl der Finalisten

  • Im ersten Schritt werden die Start-ups innerhalb ihrer Kategorie von einem Team der UnternehmerTUM anhand der definierten Kriterien beurteilt.
    Die Top 10 Start-ups jeder Kategorie werden anschließend final von einer hochkarätigen Jury bewertet. Diese wählt für jede Kategorie drei Finalisten-Start-ups aus, die eine Einladung zum SZ Wirtschaftsgipfel vom 17.-19. November 2025 in Berlin erhalten. Die Jurysitzung findet am 09. Oktober 2025 statt.
  • Die Bekanntgabe der Finalisten erfolgt am 20. Oktober 2025.

Preisverleihung

  • Live auf dem SZ Wirtschaftsgipfel in Berlin erfolgt im Rahmen einer feierlichen Preisverleihung die Verkündung der Gewinner
  • Die Preisverleihung findet am 18. November 2025 statt.

Inhaltlicher Partner


Als Experte für Gründung und Innovation fungiert die UnternehmerTUM als inhaltlicher Partner.

UnternehmerTUM ist das größte Zentrum für Innovation und Unternehmertum in Europa. Das Team befähigt innovationsbegeisterte Menschen, unternehmerisch zu handeln. Gemeinsam mit Start-ups und etablierten Unternehmen treibt UnternehmerTUM Tech-Ventures voran – von der ersten Idee bis zur Marktführerschaft. In Zusammenarbeit mit der Technischen Universität München (TUM) und der Unternehmerin Susanne Klatten fördert UnternehmerTUM seit 2002 zukunftsweisende Start-ups wie Celonis, Konux, Lilium, inveox und Isar Aerospace. Heute arbeitet UnternehmerTUM mit Hunderten von deutschen und internationalen Konzernen und Familienunternehmen zusammen und wurde kürzlich von der Financial Times als Europas Start-up-Hub Nr. 1 eingestuft. UnternehmerTUM unterstützt jedes Jahr Hunderte von Tech-Start-ups mit jährlichen VC-Investitionen von 2,2 Milliarden USD.

Haben Sie noch Fragen?

Schreiben Sie uns!

Auszeichnung und Preisverleihung


Darum lohnt sich die Bewerbung

  • Sichtbarkeit & Reichweite: Die mediale Begleitung des Awards in den Kanälen der Süddeutschen Zeitung und im Umfeld des SZ Wirtschaftsgipfel schafft Aufmerksamkeit. Gleichzeitig werden die Lösungen aller Finalisten in Form eines Kurzporträts hier auf der Website vorgestellt. Den Gewinnern wird mit einer ganzseitigen Gewinneranzeige in der Süddeutschen Zeitung sowie in weiteren Kanälen der SZ gratuliert.
  • Vernetzung: Sowohl die Präsentation vor der hochkarätigen Jury als auch die Teilnahme am SZ Wirtschaftsgipfel (für Finalisten) bieten Möglichkeiten, relevante Kontakte zu knüpfen.
  • Auszeichnung: Im Rahmen der Preisverleihung auf dem SZ Wirtschaftsgipfel werden die besten drei Start-ups geehrt und erhalten einen Pokal sowie eine Urkunde. Die Gewinner dürfen sich als „SZ Gipfelstürmer 2025“ bezeichnen und den Titel in ihrer Kommunikation verwenden.