Der Fokus des SZ Gipfelstürmer Awards liegt in 2025 auf Start-ups aus den Bereichen
• Health
• Food/AgriTech
• Energy
Mit dem Gipfelstürmer Award bietet die Süddeutsche Zeitung gemeinsam mit UnternehmerTUM als größtem Zentrum für Gründung und Innovation in Europa Gründerinnen und Gründern die Möglichkeit, ihre Sichtbarkeit zu erhöhen und ihr Netzwerk gezielt auszubauen. Die Preisverleihung auf dem SZ Wirtschaftsgipfel ermöglicht es den Start-ups, neu Kontakte zu knüpfen und bei den Entscheidungsträgerinnen und Entscheidungsträgern ihrer Branche präsent zu sein.
Hier anmelden und über den Bewerbungsstart informieren lassen.
Wir suchen für jede der Kategorien die Top 3 Start-ups, die wir als Finalisten zum SZ Wirtschaftsgipfel nach Berlin einladen. Das Gewinner-Start-up jeder Kategorie verkünden wir im Rahmen einer feierlichen Preisverleihung als Programmpunkt des Gipfels.
Ausgezeichnet werden die Start-ups, die wegweisende und innovative Lösung bieten und gleichzeitig Pioniere im Bereich des nachhaltigen Wirtschaftens sind. Anhand einer Reihe von Kriterien werden die bahnbrechendsten und nachhaltigsten Lösungen unter den Bewerbungen ausgewählt.
Unsere Auswahlkriterien bewerten die Start-ups und ihr Gründerteam anhand von fünf Dimensionen:
Die Start-ups werden anhand von fünf Kriterien bewertet:
Health: Hierunter fallen Start-ups, die sich auf Innovationen im Gesundheitswesen, Medizintechnik, Biotechnologie, auf digitale Gesundheitslösungen oder den Zugang zu Gesundheitsdienstleistungen konzentrieren. Dies kann KI-gestützte Diagnostik, tragbare Gesundheitsgeräte, Telemedizin, pharmazeutische Entwicklungen, Lösungen im Bereich psychische Gesundheit oder Krankenhausmanagementsysteme umfassen.
Food/Agritech: Start-ups in dieser Kategorie arbeiten an Innovationen in den Bereichen Lebensmittelproduktion, Landwirtschaft und Nachhaltigkeit. Dazu gehören Präzisionslandwirtschaft, alternative Proteine, Technologien zur Lebensmittelverarbeitung, Optimierung der Lieferkette, Reduzierung von Lebensmittelabfällen, vertikale Landwirtschaft, intelligente Bewässerung und KI-Lösungen zur Verbesserung der Lebensmittelsicherheit und -effizienz.
Energy: Diese Kategorie umfasst Start-ups, die nachhaltige und effiziente Energielösungen entwickeln. Dazu gehören erneuerbare Energien (Sonne, Wind, Wasser usw.), Energiespeicherung, intelligente Netze, saubere Technologien, alternative Kraftstoffe, Energieeffizienzlösungen und Initiativen zur Verringerung des CO2-Fußabdrucks.
Bewerbungsphase
Auswahl der Finalisten
Preisverleihung
UnternehmerTUM ist das größte Zentrum für Innovation und Unternehmertum in Europa. Das Team befähigt innovationsbegeisterte Menschen, unternehmerisch zu handeln. Gemeinsam mit Start-ups und etablierten Unternehmen treibt UnternehmerTUM Tech-Ventures voran – von der ersten Idee bis zur Marktführerschaft. In Zusammenarbeit mit der Technischen Universität München (TUM) und der Unternehmerin Susanne Klatten fördert UnternehmerTUM seit 2002 zukunftsweisende Start-ups wie Celonis, Konux, Lilium, inveox und Isar Aerospace. Heute arbeitet UnternehmerTUM mit Hunderten von deutschen und internationalen Konzernen und Familienunternehmen zusammen und wurde kürzlich von der Financial Times als Europas Start-up-Hub Nr. 1 eingestuft. UnternehmerTUM unterstützt jedes Jahr Hunderte von Tech-Start-ups mit jährlichen VC-Investitionen von 2,2 Milliarden USD.